Englisch

Seiteninhalt
Unterrichtende Lehrkräfte
Das Fach Englisch wird am Laurentius-Siemer-Gymnasium von folgenden Lehrkräften unterrichtet:
Herr Wolfgang Marschall (Fachobmann)
Frau Nicola Harms
Frau Julia Kinast
Frau Swantje Melloh
Frau Heike Stallo-Pohlabeln
Frau Kerstin Vogel
Aktuelle Mitglieder der Fachkonferenz Englisch
Neben den unterrichtenden Lehrkräften gehören der Fachkonferenz Englisch aktuell die folgenden Mitglieder an:
Elternvertreter:
Schülervertreter:
Curriculum des Faches Englisch
Grundlage des schuleigenen Curriculums für das Fach Englisch ist das niedersächsische Kerncurriculum. Es kann hier eingesehen werden. Zudem finden sich Informationen auf dem Niedersächsischen Bildungsserver NiBiS.
Jahrgang 5
Anzahl der Wochenstunden
|
4
|
Anzahl der Lernkontrollen
|
4
|
Lehrwerk / Materialien
|
Green Line 1
Workbook zu Green Line 1
ggf. Lektüren
|
Jahrgang 6
Anzahl der Wochenstunden
|
4
|
Anzahl der Lernkontrollen
|
4
|
Lehrwerk / Materialien
|
Green Line 2
Workbook zu Green Line 2
PONS Schulwörterbuch Englisch (Klausurausgabe)
ggf. Lektüren
|
Jahrgang 7
Anzahl der Wochenstunden
|
4
|
Anzahl der Lernkontrollen
|
4
|
Lehrwerk / Materialien
|
Green Line 3
Workbook zu Green Line 3
PONS Schulwörterbuch Englisch (Klausurausgabe)
ggf. Lektüren
|
Jahrgang 8
Anzahl der Wochenstunden
|
4
|
Anzahl der Lernkontrollen
|
4
|
Lehrwerk / Materialien
|
Camden Town 4
Workbook zu Camden Town 4
PONS Schulwörterbuch Englisch (Klausurausgabe)
ggf. Lektüren
|
Jahrgang 9
Anzahl der Wochenstunden
|
3
|
Anzahl der Lernkontrollen
|
4
|
Lehrwerk / Materialien
|
Camden Town 5
Workbook zu Camden Town 5
PONS Schulwörterbuch Englisch (Klausurausgabe)
ggf. Lektüren
|
Jahrgang 10
Anzahl der Wochenstunden
|
3
|
Anzahl der Lernkontrollen
|
4
|
Lehrwerk / Materialien
|
Camden Town 6
Workbook zu Camden Town 6
PONS Schulwörterbuch Englisch (Klausurausgabe)
ggf. Lektüren
|
Leistungsbewertung
Das neue Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 5-10 legt fest: "Mündliche und fachspezifische Leistungen gehen mit einem höheren Gewicht in die Gesamtbewertung ein als die schriftlichen Leistungen in Lernkontrollen" (S. 31). Insofern gilt für alle Schüler, die bei uns unterrichtet werden, bei der Notenfindung durchgängig eine Gewichtung von 60 Prozent mündlicher Leistung und 40 Prozent schriftlicher Leistung.
Dabei gilt es einige Besonderheiten zu beachten: Vokabel- und Grammatiktests zählen zu den mündlichen Leistungen, die Sprechprüfungen (vgl. Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 5-10, S. 32) hingegen ersetzen in den geraden Jahrgängen eine Klassenarbeit und werden daher zu den schriftlichen Leistungen gerechnet.
Schüleraustausch und Auslandsaufenthalte
Auch wenn das Laurentius-Siemer-Gymnasium leider (noch) kein Direktaustauschprogramm anbieten kann, gibt es doch zahlreiche Möglichkeiten, deinen Traum von einem Schulbesuch im Ausland zu verwirklichen. In diesem Abschnitt haben wir ein paar Links zusammengestellt, die dich mit weiteren Informationen versorgen. Generell hast du die Möglichkeit, mit einem der zahlreichen kommerziellen Anbieter bzw. Vereine ins Ausland zu gehen, oder aber dich um Stipendien zu bewerben, die jedoch leider recht rar gesät sind.
Die folgende Seite gibt einen ersten Überblick über mögliche Modelle und Partner. Auch Stipendien können hier gesucht werden: Schüleraustausch-Portal
Wenn du genauere Informationen zu den einzelnen Anbietern für Auslandsaufenthalte suchst, könnte diese Seite für dich interessant sein: Schüleraustausch-Bewertungsportal
Ein Beispiel eines Stipendiums ist das Parlamentarische Patenschafts-Programm.
Aber natürlich bieten sich auch nach der Schule tolle Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln. Als Beispiele seien genannt:
Au-Pair-Aufenthalt
Auslandsstudium
Work & Travel
Freiwilligendienste
Vielleicht gibt es gute Gründe, die dafür sprechen, deinen Wunsch nach einem Auslandsaufenthalt erst nach deiner Schulzeit zu realisieren.