Physik
Das Fach Physik stellt sich vor
Die Lehrerinnen und Lehrer
- Frau Dröge
- Frau Harms
- Herr Lindemann
Das Fach Physik
Im Physikunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler beispielhaft, in welcher Weise und in welchem Maße ihr persönliches und das gesellschaftliche Leben durch Erkenntnisse der Physik mitbestimmt werden. Der Aufbau eines physikalischen Grundverständnisses in ausgewählten Bereichen ermöglicht ihnen, Entscheidungen und Entwicklungen in der Gesellschaft im Bereich von Naturwissenschaft und Technik begründet zu beurteilen, Verantwortung beim Nutzen des naturwissenschaftlichen Fortschritts zu übernehmen, seine Folgen abzuschätzen sowie als mündige Bürger auch mit Experten zu kommunizieren.
An authentischen Beispielen kann der Physikunterricht Erfahrungen mit wesentlichen Elementen naturwissenschaftlichen Arbeitens vermitteln, indem von den Schülerinnen und Schülern formulierte Vermutungen und Hypothesen in eigenen, auch quantitativ auswertbaren Experimenten überprüft werden. Bei selbständigem Experimentieren erfahren die Lernenden, wie wesentlich genaues Arbeiten und gewissenhafter Umgang mit Daten sind. Hierdurch werden erste fachliche Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse bereitgestellt und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt.
In besonderer Weise lernen die Schülerinnen und Schüler den messenden Zugang zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen kennen. Sie erwerben dabei auf Neues übertragbare Erfahrungen im selbständigen Umgang mit wichtigen Messmitteln und wesentlichen Verfahren der Darstellung von Messdaten sowie deren Auswertung in relevanten Zusammenhängen. Die hiermit verbundene Fähigkeit, Diagramme anzufertigen und zu interpretieren ist nicht nur aus innerfachlicher Notwendigkeit ein wesentlicher Bestandteil des vom Physikunterricht zu erbringenden Bildungsbeitrages, sie ist auch unerlässlich als Baustein einer zeitgemäßen und sachgerechten Kommunikationsfähigkeit. Kompetenz in diesem Bereich zeigt sich darüber hinaus durch sachgerechte Verwendung des erworbenen Begriffsinventars bei der Formulierung eigener Ergebnisse, vor allem aber beim Verstehen fachbezogener Texte.
Durch Erfolgserlebnisse bei Problemlösungen trägt der Physikunterricht dazu bei, dass sich eine Haltung herausbildet, die lebenslanges Fragen, daraus resultierendes Streben nach Weiterbildung und somit erst Bildung im eigentlichen Sinne ermöglicht.
Unser Konzept
In den letzten Jahren wurden neue Konzepte für den modernen Physikunterricht entwickelt, die in Niedersachsen als Kerncurriculum ab 2015/16 in der Sek I verbindlich gelten. Im Kerncurriculum für die Klassen 5 bis 10 wird eine deutliche Reduktion der inhaltlichen Stofffülle angesteuert. Starke Gewichtung erhält stattdessen die Entwicklung und das Einüben von vier methodischen Kompetenzen:
- Erwerb von Fachwissen
- Erkenntnisgewinnung aus fachlichen Inhalten
- Kommunikation über fachwissenschaftliche Inhalte
- Bewertung von fachlichen Inhalten im gesellschaftlichen Kontext
Dieses soll anhand so genannter Basiskonzepte erfolgen, die sich als inhaltliche Schwerpunkte aus der Fülle der Inhalte als grundlegend wichtig darstellen. Diese Basiskonzepte sind so allgemein gehalten, dass ein schuleigenes Curriculum für das Fach Physik in der Sek I daraus zu gestalten ist, welches den Erfordernissen und Voraussetzungen der jeweiligen Schule entsprechen soll.
Lehrplan Physik ab Schuljahr 2016/2017
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 5
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 6
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 7
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 8
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 9
- Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 10
Leistungsmessung und –bewertung:
- Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben, die zu 40% in die Note eingeht.
- Die mündliche und andere fachspezifische Leistungen gehen zu 60% in die Note ein.
Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen im Fach Physik z.B.
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Mündliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumente (z.B. Protokoll, Mappe, Heft, Portfolio)
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (z.B. Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten)
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
- Präsentation, auch mediengestützt (z.B. Referat, Plakat, Modell)
- Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln
- Freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)
Die Leistungsbewertung erschöpft sich nicht in punktueller Leistungsmessung, sondern bezieht den Ablauf eines Lernprozesses ein.
In jeder Klassenstufe wird pro Schulhalbjahr eine zu zensierende schriftliche Lernkontrolle (45 min) geschrieben, die nach Möglichkeit einen Bezug zu einem Experiment (Realexperiment oder Gedankenexperiment) haben soll.
In Übereinstimmung mit dem Erlass „ Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums“ Erl. des MK vom 3.2.04 - 303-81011 (SVBl. Nr.3/2004 S.107), geändert durch RdErl. v. 11.5.2006 (SVBl. Nr.7/2004 S.248) - VORIS 22410 – werden i n der Regel im Fach Physik zwei zensierte schriftliche Lernkontrollen im Schuljahr geschrieben. Bei Unterricht, der nur ein Schulhalbjahr erteilt wird, wird nur eine zensierte schriftliche Lernkontrolle geschrieben. Die mündlichen und anderen spezifischen Leistungen werden stärker gewichtet als die zensierte schriftliche Lernkontrolle.
Schulbücher
- Impulse Physik 5/6, Klett Verlag 2015, ISBN 978-3-12-772921-4
- E-Boook-Lizenz: ECF 70013EBA12 - Einzellizenz 5,95 €
- Impulse Physik 7/8, Klett Verlag 2016, ISBN 978-3-12-772924-5
- E-Boook-Lizenz: ECF70014EBA12 Einzellizenz 5,95€
- Impulse Physik 9/10, Klett Verlag 2017, ISBN 978-3-12-772925-2
- E-Boook-Lizenz: ECF 70015EBA12) Einzellizenz 5,95€
Projekte im Physikunterricht
- Bau eines Solarbuggys in Jahrgang 7