"Das andere Leben"
"Die Würde des Menschen ist unantastbar." Mit diesen Worten aus dem Artikel 1 des Grundgesetzes begann jetzt Jakob Odinius von der Bildungsinitiative "Das andere Leben" vor den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 seinen 90minütigen Vortrag über die Geschichte des heute 86jährigen Solly Ganor, der als junger jüdischer Litauer den Holocaust überlebte.
Odinius, Fregattenkapität a.D., war unter anderem bei der Bundeswehr verantwortlich für die Erinnerungsarbeit im ehemaligen Bunker "Weinberg II" in Landsberg und lernte dort bei einer Veranstaltung Solly Ganor kennen, dessen Botschaft er nun eindrucksvoll an Schülerinnen und Schüler im gesamten Bundesgebiet weiter vermittelt: "Bildet euch eine eigene Meinung, hinterfragt kritisch, aber toleriert auch andere Meinungen. Nur so könnt ihr eure Freiheit und Demokratie schützen."
Odinius verstand es dabei äußerst geschickt, seine Botschaft den Schülerinnen und Schülern nicht oberlehrerhaft ins Gewissen zu diktieren, sondern er überzeugte durch die Macht der Worte, der Fakten und der Bilder. Persönliche Erinnerungen aus der Biographie Solly Ganors, Originalaufnahmen amerikanischer Truppenreporter, Quellenauszüge und Darstellungen oder auch kurze Spielfilmsequenzen erzeugten unter den Pennälern eine Atmosphäre, die von Betroffenheit und Nachdenklichkeit geprägt war. Mit großer Empathie ließen die 60 Schülerinnen und Schüler den Vortrag auf sich wirken und spürten so, dass Odinius mehr zu bieten hatte, als verstaubte Erinnerungen.
Jakob Odinius erläuterte im Dialog mit seinen jungen Zuhörern Kernthemen aus dem Leben Solly Ganors wie Freundschaft, Charakter, Hoffnung, Bücher, Vernichtung durch Arbeit, Todesmarsch, Befreiung und zum Schluss das Wiederfinden des Vaters und schlug dabei immer wieder gekonnt eine Brücke in die heutige Zeit. Durch die sehr konkrete Einbettung des Einzelschicksals in den sinnvoll reduzierten historischen Gesamtzusammenhang erhielten die Schülerinnen und Schüler einen vertiefenden Einblick in den menschenverachtenden Wahnsinn der Naziideologie.
Schulleiter Reinhard Dreker bedankte sich am Ende des Vortrages bei allen Beteiligten für diesen sehr gelungenen Exkurs aus dem Schulalltag, der einen weiteren gelungener Baustein des LSG-Konzeptes "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" darstellte.