Allgemeine Informationen
- Herr Janßen
- Herr Kunzler
- Herr Wenke (Fachobmann)
„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“
(Benjamin Franklin)
Auch wenn dieses Zitat bereits sehr alt ist, erscheint es dennoch aktuell. Das Fach Politik-Wirtschaft vermittelt fundierte politisch und ökonomische Kenntnisse, um sich in einer immer schnelleren ändernden Welt orientieren zu können. So können politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse nachvollzogen und beurteilt werden, was zu einer eigenständigen Lebensgestaltung beitragen soll. Gleichermaßen wird die Berufswahl durch ein Berufsorientierungskonzept unterstützt.
Die seriöse Meinungsbildung und Demokratiekompetenz sind zentrale Anliegen des Fachs. Praktische Anwendung dieser Bildungsziele finden sich in dem Projekt „Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus“, bei dem sich die Schulgemeinschaft aktiv durch verschiedene Projekte für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzt. Auch die Schülervertretung setzt sich als demokratisch legitimierte Interessensvertretung für die Belange der Schülerinnen und Schüler ein. Ebenso trägt die Teilnahme an der Juniorwahl und dem EU-Projekttag zur politischen Bildung am LSG bei.
Lehrplan und Leistungsbewertung
Das Fach Politik-Wirtschaft wählt einen Ansatz, bei dem die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt abgeholt werden und sukzessiv die Welt durchdringen. Durch die Vermittlung von Fachwissen und Methodenkompetenzen sollen sie Geschehnisse erfassen, einordnen und für sich eine politische und ökonomische Urteilskompetenz entwickeln. Die schulinternen Lehrpläne für den achten Jahrgang und der Jahrgänge 9/10 basieren auf dem Niedersächsischem Kerncurriculum für das Fach Politik-Wirtschaft und sind auf die regionalen Besonderheiten zugeschnitten.
Die Bewertung der Leistungen im Fach Politik-Wirtschaft lässt sich grundsätzlich in die zwei Bereiche der mündlichen und schriftlichen Leistungen aufteilen. Dabei werden die mündlichen Leistungen mit 70% und die schriftlichen Leistungen mit 30% gewichtet.
Zu mündlichen Leistungen zählen:
- Mitarbeit im Unterricht (Quantität und Qualität)
- Hausaufgabenpräsentation
- Präsentationen
- „Wochenrückblicke“ (Schüler*innen präsentieren aktuelle politische und wirtschaftliche Ereignisse)
Fordern & Fördern und besondere fachspezifische Angebote
- Experteninterview mit Gemeindevertreter*innen (Jahrgang 8)
- Teilnahme an der Juniorwahl
- Besuch des Amtsgericht Cloppenburg (Jahrgang 8)
- Kompetenzfeststellungsverfahren Profil AC
- Besuch der Vocatium in Oldenburg (Jahrgang 9)
- Berufsberatung in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit Friesoythe (ab Jahrgang 9)
- Betriebserkundung regionaler Unternehmen (Jahrgang 10)
- Sozialpraktikum (Jahrgang 10)
- Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den weiterführenden Schulen der Region
- Besichtigung des Bundestags in Berlin (Jahrgang 10)
- Durchführung des „EU-Projekttages“