Schulstraße 5 | 26683 Saterland / Ramsloh 04498 / 922-599-0 info@laurentius-siemer-gymnasium.de

Gute Gründe für das LSG

Das Laurentius-Siemer-Gymnasium ist mit gut 470 Schülerinnen und Schülern ein eher kleines, aber sehr lebendiges Gymnasium. Die Lehrkräfte kennen über ihren Unterricht hinaus etliche der Schülerinnen und Schüler – und das nicht nur mit Namen. Die familiäre Atmosphäre trägt dazu bei, dass sich die Lehrkräfte untereinander regelmäßig austauschen und sich um einzelne Schülerinnen und Schüler kümmern können, die ihre Fürsorge benötigen, und dabei auch die Eltern einbeziehen.

Wir legen Wert auf einen guten Übergang von der Grundschule zum Gymnasium.

1. Zur besseren Einteilung der neuen Klassen besprechen sich die künftigen Klassenlehrkräfte des LSG mit den bisherigen Klassenlehrkräften der Grundschulen.

2. Die neu angemeldeten Schülerinnen und Schülerwerden alle noch vor den Sommerferien zu uns an das  LSG eingeladen, um die Mitglieder der neuen Klassengemeinschaft sowie die neuen Klassenlehrkräftefrühzeitig kennenzulernen.

3. In den Jahrgängen 5 und 6 werden bei uns grundsätzlich pro Klasse zwei Lehrkräfte als gleichberechtigtes Klassenleitungsteam eingesetzt.

4. Befreundete Schülerinnen und Schüler bleiben nach Möglichkeit zusammen in einer Klasse – unabhängig von der Wahl der 2. Fremdsprache.

5. Die Durchführung der Kennenlerntage für die neuen 5. Klassen findet bei uns im Hause statt. So erleichtern wir das Ankommen an der neuen Schule und bereiten ein gutes Miteinander vor.

6. Alle Schülerinnen und Schüler, die nicht an derTheaterklasse teilnehmen, erhalten eine zusätzliche  Deutschstunde im Jahrgang 5.

7. Erfahrene Schülerinnen und Schüler aus höherenJahrgängen übernehmen bei uns als Scouts eine  Patenschaft und helfen den „Neuen“ beim Einstieg in den Schulalltag.

8. Die Wahl der 2. Fremdsprache (Französisch/ Latein) erfolgt bei uns erst im Laufe des 5. Schuljahrgangs, um so mehr Zeit zur Orientierung und ggf. Beratung zu haben.

9. Alle Schülerinnen und Schüler bekommen eine digitale Einführung in IServ und WebUntis.