Allgemeine Informationen
Musiklehrkräfte:
- Frau Möhlmann (Mm)
- Herr Kirchberg (Ki)
Frau Möhlmann ist seit Februar 2021 als stellvertretende Schulleiterin am LSG. Ihr Hauptfach-Instrument ist das Klavier. Nach ihrem Studium in Hannover und dem Referendariat in Oldenburg hat sie in Vechta und Oldenburg unterrichtet.
Herr Kirchberg gehört mit zu den Gründungsmitgliedern des LSG und erhielt seine musikalische Ausbildung in Friesoythe, Hannover, Osnabrück und Erfurt. Seine Instrumente sind Orgel, Klavier und Querflöte. Am LSG in Ramsloh spielt regelmäßig er in den Schulgottesdiensten die Orgel.
Lehrplan und Leistungsbewertung
Der Stoffverteilungsplan richtet sich nach den Curricularen Vorgaben des Landes Niedersachsen für das Fach Musik aus dem Jahre 2017.
Klasse 5 und 6
- Notenschlüssel G- und F-Schlüssel
- Stammtöne + Oktavbereiche / Vorzeichen / Auflösezeichen /Tastatur
- Ganz- und Halbtonschritte
- Noten – und Pausenwerte, Rhythmus und Takt
- Dynamikbezeichnungen
- Intervalle (Grob- und Feinbestimmung; rein; klein, groß); Intervalltabelle
- Tonleitern (Dur- und Moll) mit Quintenzirkel als Ergebnis der Tonleitern
- Liedformen (Buch)
- Programm-Musik (Grieg „Peer-Gynt“,Tschaikowsky „Nussknacker“, Mussorgsky „Bilder einer Ausstellung“)
- Instrumentenkunde
- Komponistenporträt
Klasse 7 und 8
- Intervalle (übermäßig und vermindert)
- Dreiklänge + Umkehrung
- Tonleitern: Ganzton / Halbton / chromatisch
- Spiritual + Gospel / Synkopen
- Blues inkl. Quintenzirkel und Hauptfunktionen
- Epochenüberblick
- Barock: Form: Variation / Chaconne und Rondo, Komponistenporträt Bach, Händel
- Klassik: Sonatenhauptsatzform, Komponistenporträt, Partiturlesen I
Klasse 9 und 10
- Jazz
- Septakkorde + Umkehrungen
- Epochenüberblick Musik und Politik
- B. Hymnen
- Programm-Musik (z.B. Holst- Die Planeten) oder Sinfonie (Partiturlesen II)
- Satztechniken: Unisono, Homophonie und Polyphonie (Imitation), Fuge
- Vokalmusik
- B. Oratorium, Volkslied-Kunstlied, Musiktheater
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 nutzen das Musikbuch „Musik um uns 5/6“ aus dem Westermann-Verlag. In den Jahrgängen 7 bis 10 ist das Lehrbuch „Musik um uns“ 2/3 eingeführt. Alle Lehrbücher stehen als Klassensatz in beiden Musikräumen zur Verfügung. Als Liederbücher sind folgende Werke eingeführt: „Liedertreff“ aus dem Cornelsen-Verlag, „Your Song“ aus dem Diesterweg-Verlag und „Unisono“ aus dem Klett-Verlag.
Unabhängig von ganzjährig (Jahrgänge 5, 6, 7) oder epochal (Jahrgänge 8, 9, 10) erteiltem Musikunterricht ist in den Klassen 5 – 10 eine schriftliche Arbeit pro Schulhalbjahr angesetzt. Die schriftliche Note fließt mit 30% Prozent in die Gesamtnote ein. Somit wird die mündliche Mitarbeit mit 70% gewichtet.